Systemische Beratung

Inhalte

In Kooperation mit dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach (ibb) bieten wir ab Herbst 2025 einen Weiterbildungskurs „Systemische Beratung“ an. Dieser berufsbegleitende Kurs möchte den TeilnehmerInnen die wichtigsten systemischen Strömungen, ihre Konzepte und Methoden so nahebringen, dass sie die Inhalte gut, nützlich und wirkungsvoll in ihr jeweiliges Arbeitsfeld integrieren können.

Er richtet sich an alle Interessierte, die ihre Beratungskompetenz auf eine professionelle Basis stellen wollen, insbesondere an Fachkräfte in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern sowie Führungskräfte, Personalverantwortliche, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen.

In die Gestaltung des Kurses fließt dabei die langjährige praktische Erfahrung der Lehrenden in den diversen Feldern sozialer Arbeit (ambulante und stationäre Jugendhilfe, Beratungsstellen, Kitas, freie Praxis) genauso ein wie deren in vielen Jahren der Lehrtätigkeit erworbenen theoretischen und didaktischen Kompetenzen.

Die Weiterbildung „Systemische Beratung“ ist curricular aufgebaut, erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst insgesamt 8 Module à 3 Tage, 3 Praxis- und Methodenworkshops à 2 Tage sowie ein Selbsterfahrungsseminar (Familienrekonstruktion) à 6 Tage. Begleitend dazu finden während der Weiterbildung 12 Supervisionen in Gruppen statt und die TeilnehmerInnen treffen sich regelmäßig eigenverantwortlich in Peergruppen zur Reflexion des Gelernten.

Um die Entwicklung der Beraterinnenpersönlichkeit zu sichern, finden für alle TeilnehmerInnen auch zwei Einzelsupervisionen statt.

Modul 1: Einführungsseminar

  • Von der Familientherapie zur systemischen Beratung und Therapie: Die Historie seit den 50er-Jahren
  • Systemische Grundkonzepte: Konstruktivismus, Balance von Problem- und Lösungsorientierung, Musterbildung in intra- und interpsychischen Systemen
  • Grundgedanken zum Zusammenspiel von Körper, Psyche und Interaktion
  • Erstes Handwerkszeug und Erfahrungen in der Rolle als BeraterIn

Modul 2: Systemische Gesprächsführung

  • Die Beziehungsgestaltung zwischen BeraterIn und KlientIn: Der Beratungsraum als sicherer Ort
  • Steuerung von Beratungsprozessen
  • Auftragsklärung
  • Systemische Fragetechniken

Praxis- und Methodenworkshop 1

  • Vertiefung der in Modul 1 und 2 vorgestellten Methoden
  • Einführung in die Arbeit mit darstellenden Methoden

Modul 3: Systemische Perspektiven

  • Die biografische Ebene (Vorbereitung auf die Familienrekonstruktion)
  • Die körperliche / biologische Ebene
  • Die innerpsychische Ebene (Kognitionen, Gefühle, Glaubenssätze)
  • Die interaktionale Ebene (Kommunikation, Erwartungserwartungen, Projektionen)
  • Die gesellschaftlich-kulturelle Ebene

Selbsterfahrung / Familienrekonstruktion

Praxis- und Methodenworkshop 2

  • Reflexion der Familienrekonstruktion
  • Verschiedene Formen der Skulpturarbeit

Modul 4: Arbeit mit Dyaden

  • Arbeit mit Paarsystemen
  • Bindungserfahrung und Paarbeziehung
  • Weitere Formen von Dyaden (Elternteil-Kind, Arbeitskollegen etc.)
  • Begleitung von Konflikten in der Beratung von Dyaden

Modul 5: Komplexe Systeme I

  • Prozesssteuerung im Mehrpersonen-Setting
  • Arbeit mit Familiensystemen
  • Arbeit mit Teams und anderen Mehrpersonen-Systemen
  • Komplexe Auftragslagen

Modul 6: Komplexe Systeme II

  • Unkonventionelle Familienkonstellationen (Patchwork, Adoption etc.)
  • Psychische Störungen und die Auswirkungen im System
  • (Inter-)kulturelle Aspekte von systemischer Beratung

Praxis- und Methodenworkshop 3

  • Vertiefung der in den Modulen 4 – 6 vorgestellten Methoden
  • Methoden im Zwei- und Mehrpersonensetting

Modul 7: Abschied, Verlust und Trauer

  • Begleitung von KlientInnen bei Übergängen
  • Begleitung von Trauerprozessen
  • Trennung und Scheidung
  • Abschluss von Beratungsprozessen

Modul 8: Weiterbildungsabschluss und Kolloquium

  • Reflexion der Weiterbildung
  • Reflexion der Entwicklung der Beraterpersönlichkeit
  • Kolloquium